Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das eine zentrale Rolle in der menschlichen Gesundheit spielt. Es ist essenziell für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die wiederum für zahlreiche Körperfunktionen, einschließlich Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung, von entscheidender Bedeutung sind. In der Schweiz sind die Böden und somit auch die darauf angebauten landwirtschaftlichen Produkte arm an Jod, was eine natürliche Deckung des Jodbedarfs erschwert. Dies führte in der Vergangenheit zu Jodmangelkrankheiten, was die Einführung von jodiertem Speisesalz im Jahr 1922 motivierte.
Jodmangel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Kropfbildung und Hypothyreose bei Erwachsenen sowie Entwicklungsstörungen bei Kindern. Jod spielt auch während der Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, da ein Mangel neurologische Schäden beim Kind verursachen kann. Die Schilddrüsenhormone, deren Produktion Jod erfordert, sind für das Wachstum, die Entwicklung des Gehirns und die Steuerung vieler Körperfunktionen verantwortlich.
Eine Studie zur Bewertung des Jodstatus der Schweizer Bevölkerung zeigte, dass die mittlere Jodaufnahme für Männer bei 179 µg/Tag und für Frauen bei 138 µg/Tag liegt. Etwa 54 % der gesamten Jodaufnahme stammen aus jodiertem Salz. Die Untersuchung offenbarte, dass 2 % der Männer und 14 % der Frauen eine unzureichende Jodaufnahme aufweisen, was darauf hinweist, dass die Prävalenz einer unzureichenden Jodaufnahme für Männer im optimalen Zielbereich liegt, jedoch nicht für Frauen.
Die Schweiz war eines der ersten Länder, das die Jodierung von Salz gesetzlich verankert hat, um einem Jodmangel in der Bevölkerung entgegenzuwirken. Jodiertes Salz ist in der Schweizer Ernährung die primäre Jodquelle. Dennoch ist sein Einsatz in der Käseherstellung selten. Forschungen zeigen, dass die Anreicherung von Käse mit Jod durch die Verwendung von jodiertem Salz im Brinebad eine wirksame Methode darstellt, um den Jodgehalt zu erhöhen und somit einen wichtigen Beitrag zur Jodversorgung der Bevölkerung zu leisten.
Eine ausreichende Jodaufnahme ist essenziell für die Gesundheit von Schilddrüse und Stoffwechsel. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt klare Richtlinien für die empfohlene tägliche Aufnahme von Jod, die je nach Alter, Entwicklungsstadium und besonderen Lebensumständen variiert. Hier sind die Empfehlungen:
Zielgruppe | Empfohlene tägliche Jodaufnahme |
---|---|
Säuglinge und Kinder bis zum 5. Geburtstag | 90 µg |
Kinder nach dem 5. Geburtstag bis zum 12. Geburtstag | 120 µg |
Kinder ab dem 12. Geburtstag und Erwachsene | 150 µg |
Schwangere und Stillende | 250 µg |
(WHO-Referenzwerte, 1 µg = Mikrogramm = 1/1000 Milligramm)
Die Studienergebnisse unterstreichen, dass die Verwendung von jodiertem Salz entscheidend zur Deckung des täglichen Jodbedarfs beiträgt. Interessanterweise kann der Einsatz von jodiertem Salz etwa 10% der empfohlenen täglichen Jodaufnahme abdecken. Dies verdeutlicht die Bedeutung von jodiertem Salz als einfache und effektive Methode, um einen angemessenen Jodstatus in der Bevölkerung sicherzustellen.
Um sicherzustellen, dass du genügend Jod zu dir nimmst, sind Produkte, die mit jodiertem Speisesalz hergestellt wurden, unerlässlich. Hier sind einige konkrete Tipps, wie du deine Jodzufuhr verbessern kannst:
Milch und Milchprodukte: Integriere täglich 3 Portionen Milch und Milchprodukte in deine Ernährung. Eine Portion entspricht für Erwachsene 2 dl Milch oder 150 bis 200 g Joghurt, Quark, Hüttenkäse oder 30 g Hartkäse bzw. 60 g Weichkäse. Diese Lebensmittel sind nicht nur für ihren Kalziumgehalt bekannt, sondern können auch zur Deckung deines Jodbedarfs beitragen.
Verwendung von jodiertem Speisesalz: Nutze jodiertes Speisesalz sowohl beim Kochen als auch am Esstisch. Dies ist eine einfache Maßnahme, um deinen Jodhaushalt zu unterstützen.
Wahl der richtigen Lebensmittel: Achte beim Einkauf von Halbfertig- und Fertiggerichten, Bouillon, Backwaren und Fleischerzeugnissen darauf, dass diese mit jodiertem Speisesalz gewürzt sind. Produkte, die jodiertes Speisesalz enthalten, kennzeichnen dies üblicherweise im Zutatenverzeichnis mit „jodiertes Speisesalz/Kochsalz/Salz“ oder „Speisesalz/Kochsalz/Salz jodiert“. Auch beim Besuch von Restaurants, Kantinen sowie beim Bäcker und Metzger kannst du gezielt nach Produkten fragen, die mit jodiertem Salz hergestellt wurden.
Konsum von Meeresfischen: Der regelmäßige Verzehr von Meeresfischen trägt ebenfalls zur Verbesserung deiner Jodzufuhr bei. Fisch ist eine natürliche Jodquelle und sollte daher regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen.
Aber achtung, gerade bei Algenprodukten solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel Jod zu dir nimmts. Auf der Homepage des Deutschen Bunddeszentrums für Ernährung lässt sich folgendes hierzu lesen: “Das Bundesinstitut für Risikobewertung setzt für getrocknete Algenprodukte eine Jodhöchstgrenze von 20mg/kg, um Schilddrüsenprobleme durch hohe Jodzufuhr zu vermeiden.
In Deutschland ist die Kennzeichnung des Jodgehalts auf Algenprodukten nicht verpflichtend, obwohl einige Hersteller freiwillig Informationen dazu auf ihren Verpackungen angeben. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, nur Algenprodukte zu kaufen, die klare Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge machen, und rät Veganern, standardisierte Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen.
Personen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten algenhaltige Nahrungsergänzungsmittel meiden und ärztlichen Rat einholen. Der Jodgehalt variiert je nach Algenart, wobei Nori und Uva wenig, Wakame, Dulse und Hijiki mittlere und Kombu, Arame sowie Meeresspaghetti hohe Jodgehalte aufweisen.”
Die Rolle von Jod in deiner Ernährung ist von unschätzbarem Wert. Als essenzielles Spurenelement ist Jod entscheidend für die Bildung von Schilddrüsenhormonen, die deinen Stoffwechsel, dein Wachstum und deine Entwicklung beeinflussen. Obwohl jodiertes Salz einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Jodbedarfs in der Schweiz leistet, bleibt die Herausforderung bestehen, eine ausreichende Jodversorgung für alle sicherzustellen. Besonders Frauen zeigen eine Tendenz zu unzureichender Jodaufnahme, die es zu bekämpfen gilt.
Wir ermutigen dich, die Vielfalt und den Jodgehalt deiner Nahrungsmittel bewusst zu wählen. Besuche foodfacts.ai, um den Jodgehalt deiner Lieblingslebensmittel zu erkunden und deine Ernährung entsprechend anzupassen. Indem du jodiertes Salz in der Küche verwendest und ein Auge auf natürliche Jodquellen wie Meeresfisch, Milchprodukte und Eier wirfst, kannst du aktiv Jodmangel vorbeugen.
Lass uns gemeinsam handeln, um sicherzustellen, dass Jodmangel in der Schweiz der Vergangenheit angehört. Eine ausgewogene und bewusst gewählte Ernährung ist der Schlüssel zu deiner Gesundheit und einem vitalen Leben.